
DER ÖKOLOGISCHE WANDEL STEHT IM FOKUS UNSERER STRATEGIE
RECYCLING – ZENTRAL FÜR DIE KREISLAUFWIRTSCHAFT
Mit unserem vierstufigen Entsorgungssystem – bestehend aus Sammlung, Sortierung, Recycling und Verwertung – geben wir Abfällen ein zweites Leben und verlängern so den Produktlebenszyklus ganz im Sinne einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Damit uns das gelingt, verpflichten wir uns zur Einhaltung strengster Standards und setzen auf innovative Verfahren.

ERWEITERUNG DER ABFALLAUFBEREITUNG AUF WEITERE SORTEN
2019 haben wir in Maßnahmen zum besseren Recycling weiterer Abfallsorten investiert. Nun können auch Kunststofffolien, Verschnitt von Joghurt-Bechern, Kunststoffflaschen u.v.m in unseren Sortieranlagen getrennt werden. Das senkt die Kosten für die Abfallaufbereitung und sorgt für eine Senkung der Reststoffmengen.
ERHÖHUNG DER SAMMLUNGSQUOTE
- Zusammenarbeit mit staatlich geförderten Entsorgungsanbietern (sogenannten „Eco-Organismes”)
- Automatisierung
- Straßensammlung der Haushaltsabfälle mit EasyCollecte
- Aufklärungskampagnen für die Bevölkerung
- Delegiertes Management an Industriestandorten
ERHÖHUNG DER RECYCLINGQUOTE
Zur Verbesserung der Recyclingquoten investieren wir kontinuierlich in neue Techniken und Verfahren. Dazu zählen mit künstlicher Intelligenz gesteuerte Sortierroboter ebenso wie hochpräzise optische Sortiervorrichtungen. Mit diesen Maßnahmen leisten wir einen konkreten Beitrag zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.
SCHON GEWUSST ?
Das französische Gesetz zur Bekämpfung von Verschwendung und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft vom 10.02.2020 war ein Durchbruch bei den Vorschriften der vergangenen Jahre, mit denen die Bedingungen für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum geschaffen werden sollten. Als Recycling- und Entsorgungsunternehmen leisten wir einen direkten Beitrag dazu, die Zielsetzungen dieses Gesetzestexts zu erfüllen.


WISSENSWERTES
Der Gesetzestext ist eine Ergänzung zu den bereits bestehenden Informationskampagnen zur Abfalltrennung, die sich an die Gesamtbevölkerung richten. Unsere Betriebe öffnen im Rahmen von Tagen der Offenen Tür regelmäßig ihre Pforten für interessierte Besucher und auch die zahlreichen Workshops erfreuen sich großer Beliebtheit und sorgen bei den Bürgern und Bürgerinnen für einen nicht unerheblichen Wissenszuwachs.
RECYCLING: WESENTLICHE STELLSCHRAUBE FÜR MEHR UMWELTSCHUTZ

RESSOURCENSCHONENDE KREISLAUFWIRTSCHAFT IN DER ENERGIEBRANCHE
Durch unsere Geschäftsaktivität tragen wir natürlicherweise zu einer Senkung der Treibhausgasemissionen und dem Schutz fossiler Ressourcen bei, denn durch die Erzeugung recycelter Materialien kann der Rückgriff auf Rohstoffvorkommen und damit der Verbrauch von Primärenergie gesenkt werden. Seit 2011 tracken wir unsere Treibhausgasemissionen: 79 % sind direkt auf den Kraftstoffverbrauch unserer Sammlungsfahrzeuge zurückzuführen und 18 % auf die Energie, die wir für den Betrieb unserer Sortierzentren und Werke benötigen.
Vor diesem Hintergrund investieren wir kontinuierlich in Maßnahmen zur Verringerung unserer negativen Auswirkungen auf die Umwelt. Einige Aktionen haben sich dabei besonders bewährt:
- Die Optimierung der Sammlungstouren mithilfe von Geolokalisierung in Echtzeit
- Einsatz von Hybrid-Fahrzeugen und solchen, die mit Biokraftstoffen betrieben werden
- Fortbildung der Chauffeure für einen kraftstoffsparenden Fahrstil
- Transport per Binnenschifffahrt
ERHÖHUNG DER SAMMLUNGSQUOTE
Abfällen ein zweites Leben zu geben und natürliche Ressourcen zu schonen: Auf diesem Prinzip fußt unser Geschäftsmodell – mit Aktivitäten, die einen klaren Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Wir arbeiten auf lokaler Ebene daran, die direkten negativen Auswirkungen unserer Werke auf die Umwelt zu senken, indem wir schrittweise unser Umweltmanagementsystem an all unseren Standorten einführen. 2019 verfügte ein großer Teil unsere Standorte zur Abfallaufbereitung über die ISO 14001-Zertifizierung oder einen vergleichbaren Standard. Wir führen darüber hinaus Zertifizierungs-Audits durch, auf deren Grundlage wir standortspezifische Aktionspläne entwickeln, deren Umsetzung und Fortschritt von den Betriebsleitern überwacht werden.
Auch entdecken

